
Weiterbildung Schulfach Glück - neuer Kursstart im Mai 2024
Ziel der Weiterbildung ist es, in ihrem Arbeitsumfeld Räume zu schaffen, in denen sich Ihre Schüler:innen bzw. Klient:innen gemäß ihrer Stärken und Fähigkeiten entwickeln und mehr Lebenskompetenz und Lebensfreude entwickeln können.
Das Konzept eignet sich hervorragend zur Umsetzung in Bildungseinrichtungen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen oder in beratenden Kontexten bzw. im Coaching.
InnenWohl bietet die Ausbildung in Kooperation mit dem Fritz-Schubert-Institut (FSI) im Raum Dresden an. Alle Methoden und Inhalte wurden durch das FSI entwickelt und unterliegen einer stetigen Qualitätssicherung und inhaltlichen Weiterentwicklung.
Mit dem Abschlusszertifikat „Glückslehrer/in“ des Fritz-Schubert-Instituts & InnenWohl sind Sie dazu befähigt, Schulfach Glück an Schulen zu unterrichten und Glückstrainings / Glücksunterricht methodisch und didaktisch zu planen und umzusetzen. Für den Erhalt des Zertifikats sind 80% Anwesenheit erforderlich.

Durchführung
Ellen Sittner, Gründerin von InnenWohl – Lebenswege & Beziehungen gestalten.

Dauer

Kosten
Einzelmodule können nicht gebucht werden
Ratenzahlung (4 x 600,- EUR) möglich
Unterkunft und Verpflegung sind im Preis nicht enthalten.

Zielgruppe
Sozialpädagog:innen und Erzieher:innen (z.B. Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfe etc.),
Coaches & Therapeut:innen,
alle Personen, die andere Menschen begleiten und beraten oder aus eigenem Interesse einen umfassenden Selbsterfahrungsprozess durchlaufen wollen

Inhalte und Termine
Überblick und Grundhaltung: Freude am Leben, Vertrauen, Wertschätzung, Stärken entdecken, Empathie & Impathie erfahren
Stärken II – 20.+21. Juni 2024 (Achtung! Ausnahmweise Do + Fr)
Ressourcen und Potenziale entdecken; mit Schwächen umgehen; Charakterstärken erkennen; psychologische Grundbedürfnisse; Konsistenzgefühl
Visionen I – 23.+24. August 2024
Zukunft öffnen; Träume und Wünsche als Gestaltungspotenzial verstehen; Motive des eigenen Handelns erkennen; Individuationswürfel; Komfort- und Potentialzonen
Visionen II – 27.+28. September 2024
Antreiber-Modell; Pfadabhängigkeiten überwinden; Voraussetzungen für Selbstentfaltung und Gestaltung einer attraktiven Zukunft schaffen; intrinsische Motivation verstehen
Entscheiden I – 1.+2. November 2024
Entscheidungsverzerrer verstehen; Neurohaptik; ganzheitliche Entscheidungen treffen; eigene Werte ermitteln; Wertekugel
Entscheiden II – 6.+7. Dezember 2024
Entwicklungsziele definieren; Qualität von Zielen; intrinsische Motivation verankern; Kohärenzgefühl und Selbstkonzept
Planen I – 10.+11. Januar 2025
Planungshorizonte abstecken; Bedürfnisorientierung und Szenariosicherheit; Priorisierung; Pivot-Punkt-Planung; Emotion als Metrik für Erfolg; infinite Strategien; Kompetenzaufbau
Planen II – 7.+8. Februar 2025
Hindernisse als Herausforderungen verstehen; eigene und fremde Ressourcen aktivieren; Gestaltungspotentiale nutzen
Umsetzen I – 7.+8. März 2025
Kompetenzen im Jetzt konkretisieren; Stressprävention; Kommunikation; Konfliktdynamik
Umsetzen II – 4. + 5. April 2025
Gesundheit erhalten; Gruppendynamik verstehen und nutzen; Erlebnispädagogik
Reflektieren I – 9. + 10. Mai 2025
Reflexionsmethoden strukturell verstehen; Reflexion in Gruppen; Reflexionsraute; kompetent Scheitern; Tetraedermodell
Reflektieren II – 6. + 7. Juni 2025
Abschied und Trauer; Containern; Wertigkeit der Zeit und bewusstes verankern; Lust auf die Zukunft generieren
Auch kompakt als Flyer
